top of page
wellen ohne Logo.png

Aktuelles & Vergangenes

Digital Education Day 2022

Am Samstag, den 19. November fand der „Digital Education Day 2022“ live vor Ort im Joseph-DuMont-Berufskolleg – unter dem Motto „Wir treffen uns wieder“ – statt. Mit dem „DED“ präsentierte das Amt für Informationsverarbeitung der Stadt Köln wieder ein Vernetzungsangebot rund um digitale Bildung, das auf Lehrer*innen aller Hoch-/Schulformen aus Köln und der Region ausgerichtet war. Einsteiger*innen und Expert*innen informierten und diskutierten über Bewährtes und Neues, über Chancen und Herausforderungen, auch überregionaler und internationaler Digitalinitiativen im Bildungsbereich. 

 

Im Rahmen des „DED“ gab es in Kooperation mit der Uni Köln auch wieder den Stand „Das Gläserne Klassenzimmer“, an dem 17 Kinder unserer Schule teilnahmen.

 

Was wurde auf dem Stand gezeigt: Die gezielte Förderung der Medienkompetenz ist ein entscheidender Schlüssel, um bereits Grundschulkinder an den Chancen des digitalen Wandels teilhaben zu lassen. Ziel des Unterrichts ist es demzufolge, die Lernenden zu einem sicheren, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu befähigen und neben einer umfassenden Medienkompetenz auch Grundfertigkeiten im Programmieren bzw. eine informatische Grundbildung zu vermitteln. Im gläsernen Klassenzimmer bauen und programmieren Kölner Grundschulkinder mit „LEGO® Education SPIKE™ Prime“ eigene Modelle und erforschen dabei gleichzeitig spannende MINT-Themen.

 

Die Mädels und Jungs aus den 3. und 4. Klassen der KGS Mengenicher Straße hatten im gläsernen Klassenzimmer jede Menge Spaß und werden diesen Samstag so schnell nicht vergessen.

Hühnerküken im Sachunterricht

 

Im Sachunterricht der Stufe 2 haben wir einen Inkubator mit Bruteiern von Schwedischen Blumenhühnern laufen lassen und deren Entwicklung verfolgt. Es wurden sechs Eier aus dem Stall entnommen und am Ende konnten wir vier lebende Hühner ausbrüten. Während der Zeit der Brut haben wir eine Unterrichtsreihe zum Thema „Das Haushuhn“ durchgeführt. Dabei haben sich die Kinder Expertenwissen angeeignet und sich intensiv mit der Entwicklung im Ei, der Ernährung, der Bedürfnisse, der Bedeutung des Huhns als Nutztier und der weiteren Entwicklung vom Küken zum Huhn beschäftigt. Am Ende wurden die Hühner wieder zurück in den Stall gegeben aus welchem die Bruteier kamen.